Sehr gut 5.0 | über 2500+ Kunden
Gestalte das Schlafzimmer deiner Träume
Massivholzbetten kaufen bei Woodboom –
modular & handgemacht
Lebenslange Garantie
Kostenlose Lieferung & Retoure
Individuell konfigurierbar
Geräuschfreie Konstruktion
Die beliebtesten Massivholzbetten
Handgefertigte Massivholzmöbel für jedes Zimmer
Gestalte dein Heim mit Charakter.
Immer für dich da – für die perfekte Beratung
- Telefon: 0173 5734072
- E-Mail: mischa@woodboom.de
-
WhatsApp: Zum Chat
Woodboom – Möbel fürs Leben. Natur bewahren, Werte schaffen.
Zwei Brüder, Mischa und Joschka, wuchsen zwischen selbst gezimmerten Möbeln und Waldspaziergängen auf. Als Kinder lauschten sie dem Knacken der Äste im Kamin ihres Elternhauses – heute hören sie das gleiche Geräusch, wenn sie in ihrer Berliner Werkstatt rohe Eichenbohlen aneinanderlegen.
2015 machten sie ihre Leidenschaft zum Beruf: Mischa gründete Woodboom, Joschka schloss sich wenig später an. Seitdem entwerfen sie Möbel, die den Kreislauf achten – jeder Verschnitt wird weiterverarbeitet. Ihre Tische, Betten und Kommoden tragen die Narben des Holzes mit Stolz und sind für Generationen gedacht.
Woodboom ist mehr als eine Möbelmarke: Es ist die Geschichte von zwei Brüdern, die Natur, Handwerk und Verantwortung untrennbar miteinander verweben – und Räume schaffen, in denen man das spürt.
Modular. Damit es wirklich immer passt.
Alle Massivholzbetten von Woodboom sind modular aufgebaut. Das bedeutet, du kannst sie flexibel anpassen und erweitern – je nach Wohnsituation, Lebensphase oder neuen Bedürfnissen.
Ob Kopfteile, Kopfteilhöhe, Einstiegshöhe des Bettes oder Schubladensystem – alles kann im Nachhinein an dich neu angepasst werden.
Trete gerne mit uns in den Kontakt um mehr zu erfahren.
Feedback aus der Woodboom Community
Häufige Fragen & Antworten
Woodboom baut Massivholzmöbel für dein zu Hause
In der Möbelindustrie bezeichnet Massivholz auch Produkte, welche aus mehreren, miteinander verleimten, stabilen und festen Holzstücken besteht. Das bedeutet wir verwenden für unsere Produkte Holz und keine furnierten Materialien oder Spanplatten. Massivholzmöbel sind robust und tragfähig, also langlebig und daher nachhaltig. Aber es gibt noch mehr Aspekte, die für Vollholz sprechen. Wer schon einmal ein Möbelstück aus massivem Holz besessen oder angefasst hat, wird wissen, dass es eine ganz besondere und natürliche Haptik besitzt. Je nach Behandlung des Holzes, variiert diese von sehr fein und glatt zu rau und robust, aber eins bleibt es immer: ein lebendiger Rohstoff mit ausgesprochener Charakteristik.
Natürlich unterscheiden sich verschiedene Massivhölzer untereinander auch sehr, je nachdem von welchem Baum das Holz verwendet wird. So gibt es zum Beispiel Hart- und Weichhölzer, die für unterschiedliche Produkte und Konstruktionen unterschiedlich gut geeignet sind. Wir arbeiten bevorzugt mit Kiefer, welche zu den Weichhölzern zählt und Eiche, einem Hartholz. Kiefern sind schnellwüchsige, dünne Bäume, die besonders in die Höhe sprießen und eine recht geringe Materialdichte haben, was sie zu einem leichten Massivholz macht. Im Gegensatz dazu ist Eiche recht dicht und daher schwer, sie wächst langsamer und mehr in die Breite. In unserer Materialwelt gibt es noch mehr über die spezifischen Eigenschaften von Kiefer- und Eichenholz nachzulesen.
Massivholz ist besonders in der Möbelindustrie beliebt da es vielseitige Farben und Maserungen hat und ein natürliches Material ist, welches atmet. Das bedeutet Vollholz nimmt Feuchtigkeit aus dem Raum in seinen Poren auf und gibt sie bei geringer Luftfeuchtigkeit wieder in den Raum ab.
Leider wird sehr viel Massivholz im herkömmlichen Möbelbau aussortiert, da es kleine Makel wie zum Beispiel Astlöcher oder Risse aufweist und nur „perfektes“ Holz ohne Unregelmäßigkeiten weiterverarbeitet wird.
Wir finden allerdings, dass das Holz durch diese Eigenschaften erst seinen besonderen Charakter für unsere Massivholzmöbel bekommt und arbeiten daher diese Merkmale in Handarbeit auf.
Warum sind Massivholzmöbel eine Entscheidung für die Ewigkeit?
Massivholzmöbel beeindrucken durch ihre außerordentliche Robustheit und Stabilität. Anders als trendbasierte Einrichtungselemente begleiten sie dich über Jahrzehnte hinweg – sie widerstehen den Herausforderungen des Alltags und zeichnen sich durch nachhaltige, natürliche Materialien aus. Zusätzlich reguliert das atembare Holz das Raumklima, da es Feuchtigkeit aufnehmen und bei Bedarf wieder abgeben kann, was langfristig zu einem gesünderen Wohnambiente beiträgt.
Woran erkenne ich echtes Massivholz?
Echtes Massivholz erkennt man vor allem an den Jahresringen an den Stirnkanten, die aus dem natürlichen Wachstum des Baumes resultieren. Diese Ringe – bestehend aus hellem Frühholz und dunklerem, festerem Spätholz – geben auch Aufschluss über das Alter des verwendeten Materials. Zudem zeigt sich die individuelle Maserung und Struktur, die bei furnierten oder aufgeklebten Materialien weitgehend einheitlich erscheint. Ein direkter Handcheck, bei dem du die Oberfläche betastest, offenbart oft sofort die natürliche Haptik und Echtheit des Holzes.
Woran lassen sich hochwertige Massivholzmöbel erkennen?
Wer noch keine große Erfahrung mit dem Kauf von Möbeln aus Massivholz mitbringt, läuft mitunter Gefahr, einen Fehlkauf zu tätigen - oder sich schlimmstenfalls überhaupt nicht für echtes Massivholz zu entscheiden. Bei Woodboom finden Sie ausschließlich hochwertige Möbel aus echtem Vollholz, die nicht nur durch einzigartige Designs, sondern auch durch Langlebigkeit überzeugen. Doch woran lassen sich nun hochwertige Möbel aus Massivholz überhaupt erkennen?
Grundsätzlich sollten Sie bei der Auswahl eines Möbelstücks aus Massivholz in jedem Fall darauf achten, ob und wie die Oberfläche behandelt worden ist - sie hat maßgeblich Einfluss auf die Lebensdauer des Möbelstücks. Ebenfalls wichtig ist das Untersuchen von möglichen Verbindungen im Möbelstück, wie beispielsweise an Schränken oder Stühlen. Sind diese sauber verarbeitet und stabil verleimt?
Tatsächlich ist es gar nicht so schwer, eine gute Qualität als Laie zu erkennen, wenn man etwas aufmerksam ist. Untersucht man verschiedene Möbelstücke in unterschiedlichen Preisklassen, zeigt sich normalerweise recht schnell, ob das jeweilige Mobiliar hochwertig verarbeitet ist oder nicht. Ein gutes Zeichen ist stets, wenn die Kanten sauber verarbeitet und glatt sind, keine Späne abstehen oder man irgendwo hängenbleiben könnte. Es ist immer ein guter Indikator, wenn sich die Oberfläche gut anfühlt, wenn man mit der Hand darüberfährt.
Prüfen Sie darüber hinaus außerdem die Stabilität des Möbelstücks, wenn Sie daran rütteln: Wirkt es instabil, entscheiden Sie sich lieber für ein anderes Möbelstück. Mit echten Massivholzmöbeln haben Sie dieses Problem normalerweise nicht, denn diese sind für gewöhnlich aus schwerem Vollholz gefertigt und bringen von ganz alleine ein hohes Maß an Stabilität und viel Eigengewicht mit.
Selbstverständlich spielt aber auch die weitere Haptik eines Möbelstücks eine entscheidende Rolle: Wie sind die Beschläge verarbeitet - lassen sie sich gut bedienen und liegen sie angenehm in der Hand? Sind die Schubläden leichtgängig oder muss man sich anstrengen, um sie korrekt zu schließen: Verfügen sie über einen Vollauszug, so dass sich ebenso der hintere Teil ohne Probleme gut erreichen lässt?
Die beliebtesten Holzarten für die Fertigung von Massivholzmöbeln
Bei Holz handelt es sich um einen vielseitigen und wandelbaren natürlichen Werkstoff, welcher insbesondere bei der Produktion von Möbeln nach wie vor im Fokus steht. Massivholz ist mit seinen zahlreichen positiven Eigenschaften und der einzigartigen Optik ein Gewinn für jedes Zuhause. Damit Sie bei Woodboom Ihr Massivholzmöbelstück mit der richtigen Expertise auswählen können, sollten Sie sich allerdings auch mit den unterschiedlichen Holzarten vertraut machen, die bei der Fertigung zum Einsatz kommen. Denn abhängig vom Standort und der Nutzungsweise - aber natürlich auch je nach Geschmack - entscheiden sich die meisten Menschen zwischen Buchen-, Eichen- und Nussbaumholz.
Da sie in Deutschland heimisch ist, ist Eichenholz hierzulande seit Jahrhunderten die beliebteste Holzart für die Fertigung von Möbeln. Das Holz zeichnet sich durch ein hohes Maß an Festigkeit aus und nutzt sich äußerst langsam ab. Auch nach vielen Jahren haben Sie noch Freude an Möbeln aus massivem Eichenholz. Dazu kommt, dass Eichenholz sich durch eine unverkennbare Optik mit einer satten Farbgebung und einer abwechslungsreichen Maserung auszeichnet.
Darüber hinaus werden Möbel aus Massivholz ebenfalls gerne aus Buchenholz gefertigt - eine ebenfalls beständige Holzart mit hoher Dichtigkeit, die allerdings im Vergleich zu Eichenholz etwas rötlicher schimmert. Buchenholz gilt als gemütlich, warm und edel - wenn Sie Ihr Heim mit warmen Farben einrichten möchten, ist Buchenholz unter Umständen die richtige Wahl für Sie.
Wünschen Sie sich etwas Exklusiveres, wenn es um die Auswahl von Möbeln aus Massivholz geht, dann ist Nussbaumholz eine wunderbare Wahl. Es wächst hierzulande nicht in Wäldern, ist daher eher selten und aus diesem Grund natürlich auch teurer als Eichen- oder Buchenholz. Dennoch lohn sich der Kauf von hochwertigen Möbeln aus Nussbaumholz, da es eine hohe Dichtigkeit aufweist und sich noch dazu durch eine besonders schöne Färbung bzw. Maserung auszeichnet. Je nachdem, für welche Nussart man sich auch entscheidet, kann die Farbgebung von Schwarz über Rotbraun bis hin zu lila schimmerndem Holz reichen.
Ein vierter wichtiger Punkt bei der Auswahl von Massivholz ist das Kernholz - ein Begriff, der einem immer wieder auffallen wird, wenn man auf der Suche nach Möbeln aus massivem Holz ist. Doch worum handelt es sich hierbei genau? Zahlreiche Laubbäume kapseln den inneren Teil des Baumstamms aus dem Wasserkreislauf ab, sobald sie ein Alter von 20 oder 30 Jahren erreichen. Dann dient das Kernholz im Inneren des Stamms lediglich zur Stabilisierung des Baums sowie auch zur Einlagerung von Gerb- und Farbstoffen. Und genau diese Eigenschaften sind es, die das besonders große Farbspektrum der verschiedenen Holzarten ermöglichen. Kernholz ist im Gegensatz zu Hölzern aus dem äußeren Teil des Stamms deutlich dunkler und farbintensiver.
So werden Massivholzmöbel gefertigt
Zur Produktion von Möbeln aus Massivholz kommen in der Regel gewachsene Hölzer oder auch geleimte Stäbchen in Form von Platten zum Einsatz. Diese müssen zunächst gelagert und getrocknet werden, was relativ viel Zeit in Anspruch nimmt. Erst, wenn das Holz vollständig durchgetrocknet ist, kann es weiterverarbeitet werden: Es wird zugeschnitten, gehobelt und zu einem Möbelstück designt. Die Anfertigung eines hochwertigen Möbelstücks aus Massivholz nimmt viel Aufwand, Zeit und handwerkliche Arbeit in Anspruch - deshalb liegt es nahe, dass auch eine entsprechende Qualität damit einhergeht, von der jeder Käufer von Massivholzmöbel in vielerlei Hinsicht profitiert.
Im Detail: Die Arbeit mit Massivholz für unsere Möbel
Für unseren Schreiner David ist das Besondere an der Arbeit mit Massivholz die Einzigartigkeit eines jeden Holzstückes und dadurch auch die Einzigartigkeit eines jeden Produktes aus unserer Reihe der Massivholzmöbel, welches er entwickelt.
Die Herausforderung dieser Tätigkeit ist vor allem auch die Genauigkeit mit der vorgegangen werden muss, um kein Massivholz zu verschwenden, jeder Schnitt ist wohlbedacht.
Bevor David beginnt ein neues Möbelstück zu bauen, überlegt er sich genau, wie die einzelnen Holzstücke zusammen passen und sich miteinander verbinden lassen, sodass nach dem verleimen ein harmonisches Gesamtbild entsteht. Sobald er entschieden hat, welche Vollholzbohlen er in welcher Anordnung verwendet, werden diese besäumt. Das heißt sie werden auf die gewollte Länge und Breite zu gesägt.
Massivholz, welches hier als Verschnitt übrig bleibt, kann später für andere Produkte weiterverwendet werden. Außerdem legen wir großen Wert darauf, dass Abschnitte, welche nicht mehr für die Produktion genutzt werden können, trotzdem nicht weggeschmissen, sondern zur Wärmegewinnung verwertet werden. Im nächsten Schritt der Produktion wird das Vollholz von beiden Seiten gehobelt, wobei ein Teil der Oberfläche des Holzes abgenommen wird, um grobe Unebenheiten auszugleichen.
Risse und Astlöcher werden nach dem Hobeln mit Spachtelmasse aufgefüllt und beim Schleifen mit unterschiedlich feinem Schleifpapier wird die Oberfläche des Massivholzes dann auf die gewünschte Glätte bearbeitet.
So behandeln wir die Oberfläche des Holzes für unsere Massivholzmöbel
Nachdem wir das Massivholz fertig bearbeitet haben, es also besäumt, gehobelt, gefüllt und geschliffen wurde, folgt die Oberflächenbehandlung, die dem Holz die nötige Schutzschicht verleiht. Sodass die Massivholzmöbel möglichst resistent vor jeglicher Einwirkung von Außen sind. Hierzu bieten sich verschiedene Materialien an, die natürlich oder synthetisch hergestellt werden, beispielsweise Lack, Wachs, Öl und Beize.
Für die Behandlung unserer Massivholzmöbel nutzen wir ein naturbelassenes, transparentes Wachs-Öl-Gemisch, die natürliche Optik des Holzes wird also erhalten und die Farbtöne sogar noch etwas kräftiger. Das Öl zieht dabei tief in die Poren des Holzes ein und das Wachs versiegelt die Oberfläche. So werden die Poren verschlossen und es können keine Flüssigkeiten mehr in das Massivholz einsickern.
Mit Massivholzmöbeln für ein gesundes Wohnklima sorgen
Dass unsere Einrichtung direkten Einfluss auf unsere Gesundheit hat, ist vielen Menschen gar nicht bewusst. Aus diesem Grund sind Massivholzmöbelvon Woodboom eine besonders gute Wahl: Dadurch, dass sie absolut naturbelassen sind, enthalten sie auch keine schädlichen Klebstoffe. Natürliches, massives Holz hat eine antibakterielle Wirkung, die unseren Organismus positiv beeinflusst. Noch dazu sind in Naturholz verschiedene ätherische Öle enthalten, die wiederum Keime abtöten und Massivholzmöbel somit zu einer exzellenten Wahl für Allergiker machen.
Nicht wenige Käufer von Massivholzmöbeln sind davon überzeugt, dass der natürliche Geruch des Holzes eine beruhigende Wirkung auf den Geist hat - perfekt also für einen entspannten Tag zu Hause, an dem man alle Strapazen des Alltags hinter sich lassen kann. Das Wichtigste ist allerdings, dass Massivholzmöbel das Raumklima verbessern. Holz besitzt von Natur aus offene Poren und ist dazu in der Lage, Luftfeuchtigkeit aufzunehmen sowie diese bei zu trockener Luft wieder abzugeben. Massivholzmöbel sind somit eine Art natürlicher Regulator für das Raumklima.
Massivholzmöbel und woodboom
Unsere Philosophie, Massivholzmöbel nicht aus genormten Industrie Holz zu bauen, verleiht jedem Möbelstück seinen einzigartigen Charakter. Die Kombination aus schlichtem Design und hochwertigem Vollholz machen unsere Produkte so zu langlebigen Begleitern für dein zu Hause. Wir bauenmoderne Esstische, Küchentische und Schreibtische, sowie individuelle Betten aus massiver Eiche und Kiefer.
Unsere Vollholzbettenkönnt ihr in den Größen 140x200 cm, 160x200 cm, 180x200cm und 200x200 cm bestellen. Das Modell ‘Bett schwebend’ erhaltet ihr in Eiche und Kiefer sowie einer Kombination aus beiden Vollhölzern. DasBett mit Schubladenbauen wir aus Eiche, es bietet dir besonders viel Stauraum und eignet sich daher gerade für kleine Zimmer. Unsere Holztische gibt es in den Maßen 160cm, 180cm und 200cm. Wenn ihr unsere Massivholzmöbel nach Maß angefertigt haben möchtet kommt gerne auf uns zu.
In unserer Werkstatt in Berlin Lichtenberg könnt ihr einige unserer Holz-Tische und Betten direkt anschauen und das Team hinter woodboom kennen lernen.
Wir freuen uns auf euch!







